Nur NÖ und Burgenland machen Ernst mit der Windkraft in Österreich

NÖ und Burgenland sind die Giganten der Windkraft Österreichs: 92 Prozent der heimischen Windstrom-Kapazitäten stehen hier. Der Rest Österreichs hat die Windenergie politisch verschlafen – wohl nicht zum Vorteil der notwendigen Klimaschutzpolitik. magzin.at sprach mit Stefan Moidl, dem Geschäftsführer der IG Windkraft, über die Gründe und Hintergründe der unterschiedlichen Lage in den Bundesländern.
Windkraft in Österreich - Bundesländervergleich

Niederösterreich und Burgenland sind die Giganten der Windkraft Österreichs – mit riesigem Abstand zum Rest der Bundesländer. Besonders trist ist die Situation in West-Österreich. Nicht ein einziges Windrad dreht sich dort. Was sind die Gründe und Hintergründe dieser Lage der Windkraft in den einzelnen Bundesländern, wollte magzin.at wissen?

92 Prozent der Windstrom-Kapazitäten stehen in NÖ und Burgenland

„Niederösterreich ist das Windland Österreichs“, sagt Stefan Moidl, Geschäftsführer des Branchenverbands IG Windkraft, im Gespräch mit magzin.at. 111 der 164 Windparks, die Ende 2010 in Österreich in Betrieb waren, stehen in Niederösterreich. Mit einer Gesamt­strom­leistung von 557 Megawatt (MW). Das sind 55 Prozent der gesamten Wind­kraft Österreichs.

Einzig das Burgenland hält da mit. Seine 206 Windräder verfügen über eine Kapazität von 369 MW. Das sind 37 Prozent der Windkraftleistung Österreichs. Eine sehr beeindruckende Bilanz. Denn beide Giganten gemeinsam – NÖ und Burgenland – haben fast die gesamte Windkraft Österreichs auf die Beine gestellt: rund 92 Prozent.

Bessere Windverhältnisse im Osten

Was sind die Gründe dafür? Warum haben die beiden Bundesländer einen so großen Vorsprung bei der Zukunftstechnologie Windkraft?

Zum einen: Ost-Österreich hat ausgezeichnete Windverhältnisse. „Hier herrschen das östliche und das westliche Windsystem zugleich vor. Dadurch gibt es hier Windverhältnisse wie 10 Kilometer hinter der deutschen Ostseeküste“, erklärt Moidl.

Die „Winderträge“ bzw. die „Windernte“, wie das die Branche so schön nennt, ist hier sehr hoch. Rund 2.000 Volllaststunden sind im Schnitt pro Jahr möglich. Das sind 23 Prozent der Jahresgesamtzeit. Im Landes­inneren Deutschlands etwa werden nur 1.500 erreicht.

Volllast ist, wenn das Windrad maximal dreht und maximale Leistung liefert. Bei der Photovoltaik liegt die Volllast in Österreich bei durchschnittlich 1.000 Stunden. Aber Vorsicht. Der Parameter führt leicht in die Irre. Denn die Windräder laufen fast immer, meist auf sehr hohem Niveau.

Windpark Oberzeiring in der Steiermark
Windpark Oberzeiring / Steiermark: Aufgrund der thermischen Winde wären auch die Alpen gut für die Windkraft geeignet. Die Erschließungskosten sind dort aber höher.

Alpen und Wälder – technische Probleme, höhere Kosten

Zweitens: Im alpinen Gelände und in Wäldern steht die Windkraft vor größeren Problemen. Zwar bieten Alpenstandorte – wegen der Thermik – exzellente Windverhältnisse. Aber die Bau- und Erschließungkosten sind hier oft viel größer als im Flachland mit naher Infrastruktur. Klar, dass zum Beispiel 18 km Strom­verkabelung im schwer zugänglichen Gebirge sehr viel teurer sind als 2 km Zu­lei­tung zum Hoch­span­nungs­netz etwa im Wein­viertel.

Auch Wald war bislang ein technisches Hindernis für die Windkraft. Aufgrund der Verwirbelung der Windströme. „Die Windkraft entwickelt sich in die Höhe, weil oben der Wind konstanter bläst“, erläutert Stefan Moidl.

Die Standardhöhe der Windtürme lag zuletzt bei 115 Metern (Nabenhöhe). Die künftige Generation der Windräder geht auf 132 Meter. „Mit dieser Turmhöhe können wir über die Verwirbelungzone bei den Wäldern hinauskommen. Das ist einer der technischen Gründe, warum jetzt mehr über Waldstandorte diskutiert wird.“ Optisch, sagt Moidl, werden die höheren Türme im Landschaftsbild kaum anders wirken.

Stefan Moidl, IG Windkraft Österreich
Stefan Moidl, Geschäftsführer des Branchenverbands IG Windkraft - mit Sitz in St. Pölten.

Hauptgrund: Die Landespolitik entscheidet

Der Hauptgrund aber, ob in Bundes­ländern Windkraft steht oder nicht, ist die Politik. „Dass gar nichts da ist, ist die politische Situation“, sagt Moidl. Zum Beispiel Tirol, wo bis heute kein einziges Wind­rad steht. „Da war immer eine starke politische Ablehnung der Wind­kraft, auch durch die Landes­regierung“, sagt Stefan Moidl ohne Umschweife.

In Kärnten – wo der Wind­kraft­aus­bau minimal ist (0,5 MW) – habe es stets Be­den­ken wegen des Tour­is­mus gegeben. Der Hinter­grund aber war, so Moidls Ein­schätzung: „Da gab es immer massive Ab­leh­nung, auch politische.“ Denn auch das Burgen­land und NÖ hätten viel Qualitäts-Tou­ris­mus und trotzdem viel Windkraft.

Pionierland Oberösterreich im Rückstand

Eigentümlich ist die Situation in Oberösterreich. Einst war es Pionier­land des Windstroms. „Adam und Eva“ heißt eine Windanlage in Eberschwang, weil  sie die erste war, die in Österreich ins Netz gekoppelt wurde. Aber seit 2005 wurde in OÖ kein einziges Windrad mehr errichtet. Die Windkraft-Kapazität liegt daher nur bei 26 MW. Das ist ein Anteil von nur 2,6 % an der Gesamtwindkraft-Leistung Öster­reichs.

Die Steiermark hat mit 50 MW-Windkraft und 5 % Anteil Platz drei bei Österreichs Windkraft. In der Vergangenheit war ein Zonierungsplan erarbeitet worden. Die richtige Richtung, aber – so Moidl – Gemeinden, Anwohner und Grundeigentümer wurden zu spät einbezogen. Das habe den Windkraft-Ausbau zurückgeworfen.

NÖ ist und bleibt der große Vorreiter

Ganz anders ist die Lage in Niederösterreich und Burgenland. Hier gibt und gab es starke politische Unterstützung seitens der Landes­regierungen. Auch die Energie­versorgungs­unternehmen beider Länder (EVN, Bewag) sind früh und beherzt in die Windkraft gegangen.

557 MW Windkraft-Leistung hatte NÖ bereits Ende 2010 stehen. Rund 11 Prozent des Stromverbrauchs im eigenen Bundesland werden damit bereits abgedeckt. 353 Windräder liefern Strom für 340.000 Haushalte.

Der Ausbau geht kräftig weiter. Die Errichtung von 30 Windrädern ist heuer schon fix. Ein zusätzlich riesiges Volumen in Niederösterreich setzt nun aber das neue Ökostrom-Gesetz frei, das im Juli von Bundes­regierung, Grünen und BZÖ beschlossen wurde. Wind­kraft­anlagen, die schon genehmigt sind, aber auf eine Förder-Warteliste gerutscht waren, erhalten jetzt alle noch im September ihre Förder­verträge. Auch ihr Bau kann daher beginnen.

Alles zusammen sind das rund 300 MW Windkraft, die NÖ in Kürze neu bauen wird. Damit aber nicht genug. Fast alle der weiteren pro­jek­tier­ten Wind­kraft­anlagen, die jetzt erst in Ge­neh­migungs­verfahren sind, – rund 200 MW – werden ebenfalls in Nieder­österreich errichtet.

Rotorziehen im Windpark Haindorf NÖ
Niederösterreich wird das größte Windkraftland Österreichs bleiben, meint Moidl. Im Bild: Der Windpark Haindorf in NÖ - ein Rotor wird aufgezogen.

„Ich glaube nicht“, sagt daher Stefan Moidl, „dass das Bur­gen­land Nieder­öster­reich bei der Wind­kraft je­mals wirk­lich über­holen wird. Lang­fristig hat NÖ deut­lich mehr Po­ten­zial, weil die Lan­des­fläche ein­fach viel größer ist.“

Eine echte Zeitenwende – das Burgenland

Ebenso wie NÖ beweist auch das Burgenland echte Zu­kunfts­fähig­keit. 2006 hat der burgen­ländische Landtag im Konsens aller Parteien einen weit­tragenden Be­schluss gefasst: Ener­gie­au­tar­kie (Selbst­versor­gung) des Burgen­lands bis zum Jahr 2013 – und zwar mit Er­neuer­baren Ener­gien.

„Das ist eine echte Zeitenwende, eine wirkliche Energiewende“, betont Moidl, wenn man die Ausgangslage sieht. Noch vor 15 Jahren verfügte das Burgenland über kein einziges eigenes Stromkraftwerk. Der ganze Strom musste von Außen zugekauft, importiert werden.

Schon heute ist das ganz anders: Mittlerweile erzeugt Burgenlands Windkraft 50 Prozent des eigenen Strombedarfs. Ingesamt liefern die Erneuerbaren Energien – neben Windkraft vor allem Biomasse – bereits 60 Prozent des burgendländischen Stroms.

Und auch das Burgenland entwickelt den Öko-Windstrom kräftig weiter: 500 MW neue Windräder sind im Bau oder alsbald – aufgrund des neuen Ökostrom-Gesetzes. „Burgen­land wird sein Ziel der Energie­autarkie aus Erneuer­baren Energien bis 2013 sicher schaffen“, glaubt Moidl.

Wien – Partner der Windkraft

Auch Wien gehört zu den Zwergen der Windkraft. Zwar gäbe es auch noch Flächen, die sich für Windräder eigneten. Und die Kleinwindkraft könnte in Zukunft eine Option sein, sagt Moidl. Aber durch die stark verdichtete Bebauung ist eine Großstadt für Windkraftanlagen wenig geeignet.

Von Bedeutung ist aber das Engagement der Wien Energie in anderen Regionen. „Die Wien Energie hat immer Windstandbeine gehabt“, sagt Moidl. Sie ist an Windparks im Burgenland, der Steiermark und Niederösterreich beteiligt. Außerdem im Ausland, zum Beispiel in Polen.

Insgesamt stehen auf  Wiener Boden bisher vier Windparks mit zu­sam­men neun Windrädern und einer Leistung von 7,4 Megawatt. Das sind 0,7 Prozent der Windstromkapazität von ganz Österreich.

*****

Der Artikel steht als pdf zum Download kostenfrei zur Verfügung:[wpdm_file id=8]

Porträt Stefan Moidl: © IG Windkraft + Astrid Knie
Grafik: magzin.at – Fotohintergrund: © PeJo – fotolia.com
alle andere Fotos: © IG Windkraft
artikelende